26. DGDH Jahrestagung am 03./04. Juli 2025 

Die Betreuung unserer Patienten erfordert ein umfangreiches Wissen und in vielen Fällen auch den berühmten „Blick über der Tellerrand“. Präventive dentalhygienische Betreuung ist inzwischen weit mehr, als nur Zähne reinigen. Immer mehr Studien belegen den Zusammenhang von Parodontitis und Allgemeinerkrankungen und so muss sich unser Blick schärfen, um alle Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Unter dem Motto

„Prävention und Dentalhygiene 360°“

haben wir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, dass nicht nur über den Tellerrand schaut, sondern auch den Step in andere Fachwelten wagt. Dentalhygieniker*innen sind vielseitig, fortbildungsbegeistert und offen für Neues – das beweisen alle Kolleg*innen täglich in den Praxen. Wir haben ein straffes Programm, dass wir schon gewohnt mit einem gemeinsamen Frühstück und Workshops in der Dentalausstellung beginnt und in einem schönen gemeinsamen Abendessen endet.

Wir freuen uns auf euch! Marija, Heike und Sylvia

 

Für DGDH Mitglieder

Jahrestagung von 03.07.2025 bis 04.07.2025 für 200 €
Mitglieder der DGDH

Teilnahme Abendveranstaltung am 03.07.2025 für 0€
für Mitglieder der DGDH

Für Nichtmitglieder

Jahrestagung von 03.07.2025 bis 04.07.2025 für 350€
Nichtmitglieder der DGDH

Teilnahme Abendveranstaltung am 03.07.2025 fü  80€
für Nichtmitglieder der DGDH

Pflege & Zahnmedizin im Dialog 23. – 24. Mai 2025 in Münster

Pflege & Zahnmedizin im Dialog: Einführung in den Expertenstandard „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“

 

05.05 – 06.05.2025 Online Grundlagen
             07.05.2025 Verkürzte PAR Strecke – Umsetzung in den Praxisalltag

23.05 – 24.05.2025 Präsenz 

 

Prof. Dr. Annett Horn & Dr. Elmar Ludwig

Neben den Anforderungen an die pflegerische Versorgung betont der DNQP-Expertenstandard zur „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ die Bedeutung der Kooperation von Pflege & Zahnmedizin. Prof. Horn und Dr. Ludwig waren an der Entwicklung des Expertenstandards direkt beteiligt und haben das Workshop-Format entwickelt. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer:innen im interprofessionellen Austausch das Rüstzeug an die Hand zu geben, um als Multiplikator:innen die Mundgesundheit von Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf in den verschiedenen Settings (Pflege, Zahnarztpraxis, Aus- & Fortbildung) zu fördern.

Im Online-Teil (3×2 h) werden zahnmedizinische und pflegerische Grundkenntnisse zur Mundhöhle, zu wichtigen pflegerischen Fragestellungen, zu den Expertenstandards in der Pflege vermittelt. Im Präsenz-Teil (2x8h) gilt es, in Arbeitsgruppen verschiedene relevante Fragestellungen zur Mundgesundheit interprofessionell zu erarbeiten. Eine Vielzahl an Fallbeispielen sensibilisieren für typische Erkrankungen der Mundhöhle, Probleme bei zahnärztlichen Versorgungen und Mundhygienedefiziten. Praktische Übungen vermitteln Techniken zur Mundpflege sowie Tipps und Tricks bei verschiedenen Ausgangssituationen. Es werden zudem bewährte Methoden zur Umsetzung der Praxisanleitung und für Schulungen erläutert.

Inhalte Online-Teil:
Berufsbilder: Pflege & Dentalhygiene
Mundhöhle: Anatomie, Zahnersatz, Erkrankungen, Pflegemittel
Herausforderndes Verhalten: Beziehungsgestaltung
Expertenstandards & Expertenstandard Mundgesundheit

Inhalte Präsenz-Teil:
Zusammenhänge Mundgesundheit & allgemeine Gesundheit
Fallbeispiele: Erkrankungen Mundhöhle, Probleme Zahnersatz
Fallbeispiele: Mundhygienedefizite
Schnittstellen Pflege & Zahnmedizin
Assessment-Instrumente & Fallvignetten
Pflegemittel & Anwendung im Setting der Pflege
Schlucken & Schluckstörungen
Praktische Übungen im Skills Lab
Methoden zur Umsetzung in der Praxisanleitung / Schulung

 

Info zu der Veranstaltung

Für DGDH Mitglieder

325 € Mitglieder DGDH, Pflegekräfte

425 €  – ZA/ZÄ, ZFA/DH, ZMP (Nicht-Mitglied DGDH)

Pflege & Zahnmedizin im Dialog 14. – 15. Nov 2025 in Ulm

Pflege & Zahnmedizin im Dialog: Einführung in den Expertenstandard „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“

 

27.10 – 28.10.2025 Online Grundlagen
             29.10.2025 Verkürzte PAR Strecke – Umsetzung in den Praxisalltag

14.11 – 15.11.2025 Präsenz 

 

Prof. Dr. Annett Horn & Dr. Elmar Ludwig

Neben den Anforderungen an die pflegerische Versorgung betont der DNQP-Expertenstandard zur „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“ die Bedeutung der Kooperation von Pflege & Zahnmedizin. Prof. Horn und Dr. Ludwig waren an der Entwicklung des Expertenstandards direkt beteiligt und haben das Workshop-Format entwickelt. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmer:innen im interprofessionellen Austausch das Rüstzeug an die Hand zu geben, um als Multiplikator:innen die Mundgesundheit von Menschen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf in den verschiedenen Settings (Pflege, Zahnarztpraxis, Aus- & Fortbildung) zu fördern.

Im Online-Teil (3×2 h) werden zahnmedizinische und pflegerische Grundkenntnisse zur Mundhöhle, zu wichtigen pflegerischen Fragestellungen, zu den Expertenstandards in der Pflege vermittelt. Im Präsenz-Teil (2x8h) gilt es, in Arbeitsgruppen verschiedene relevante Fragestellungen zur Mundgesundheit interprofessionell zu erarbeiten. Eine Vielzahl an Fallbeispielen sensibilisieren für typische Erkrankungen der Mundhöhle, Probleme bei zahnärztlichen Versorgungen und Mundhygienedefiziten. Praktische Übungen vermitteln Techniken zur Mundpflege sowie Tipps und Tricks bei verschiedenen Ausgangssituationen. Es werden zudem bewährte Methoden zur Umsetzung der Praxisanleitung und für Schulungen erläutert.

Inhalte Online-Teil:
Berufsbilder: Pflege & Dentalhygiene
Mundhöhle: Anatomie, Zahnersatz, Erkrankungen, Pflegemittel
Herausforderndes Verhalten: Beziehungsgestaltung
Expertenstandards & Expertenstandard Mundgesundheit

Inhalte Präsenz-Teil:
Zusammenhänge Mundgesundheit & allgemeine Gesundheit
Fallbeispiele: Erkrankungen Mundhöhle, Probleme Zahnersatz
Fallbeispiele: Mundhygienedefizite
Schnittstellen Pflege & Zahnmedizin
Assessment-Instrumente & Fallvignetten
Pflegemittel & Anwendung im Setting der Pflege
Schlucken & Schluckstörungen
Praktische Übungen im Skills Lab
Methoden zur Umsetzung in der Praxisanleitung / Schulung

 

Für DGDH Mitglieder

325 € Mitglieder DGDH, Pflegekräfte

425 €  – ZA/ZÄ, ZFA/DH, ZMP (Nicht-Mitglied DGDH)

16. Dental Summer vom 18.–21. Juni 2025 im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand – SAVE THE DATE

Dental Summer
18. bis 21. Juni 2025

Ort:
Maritim Seehotel Timmendorfer Strand

Veranstalter:
BFS, BdZA und der DGI

Infos & Anmeldung:
Für Angestellte ZÄ/ZA & ZT, WeiterbildungsAssistentinnen /Assistenten, Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter, Dentalhygienikerinnen sowie Neugründungen (mit Nachweis) wird nur eine Gebühr von €228 berechnetbei diesem Preis können keine weiteren Rabatte eingeräumt werden.

https://dentalsummer.de/anmeldung.html

Prophylaxe mit Konzept: Was, wann und womit?

Das Seminar in Kooperation mit Synchrodent greift aktuelle Entwicklungen in der Prophylaxe auf und richtet den Fokus auf professionelle Arbeitsabläufe einer risikoorientierten Prophylaxesitzung.

Erkennen Sie im Sinne der Patientengesundheit praxisorientierte Möglichkeiten, die Prophylaxebehandlungen in der Praxis zu steigern und konzeptionell neu zu integrieren.

Prophylaxesitzungen sind in den Zahnarztpraxen häufig sehr unterschiedlich organisiert. Die Behandlungsdauer, einzelne Behandlungsschritte bis hin zu den verwendeten Materialien, differieren von Praxis zu Praxis stark. Die zunehmende Nachfrage der Patienten nach hochwertigen Prophylaxeleistungen sowie die Integration eines professionellen Prophylaxekonzepts in die Praxisabläufe stellen neue und interessante Anforderungen an das zahnärztliche Team.

  • Prophylaxe mit Konzept – Von der Anamnese bis zum Recall
  • Professionelle Zahnreinigung – Step by Step
  • Kommunikation – Wie sage ich es meinem Patienten?
  • Mundhygienehilfsmittel – Neues und Bewährtes
  • Recall – Und wann kommt der Patient wieder?

Prophylaxefortbildungen in Burgau/Schwaben

Unabhängig davon, wie groß die Vorkenntnisse bereits sind: mein Ziel ist es in praxisnah gestalteten Kursen Ihre Prophylaxe immer wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Die einzelnen Fortbildungen sind thematisch aufeinander abgestimmt und stets auf maximal 4-7 Teilnehmer beschränkt, können aber auch rein praxisintern bei Ihnen vor Ort abgehalten werden (individuelle Kursgestaltung möglich). Intensives Üben (gegenseitig oder am Phantommodell) sichert dabei den Lerneffekt und hilft das neu Erlernte in der eigenen Praxis auch umzusetzen. Angenehme Räumlichkeiten sowie gute Verpflegung dürfen natürlich für gut gelaunte und hoch motivierte Kursteilnehmer ebenso nicht fehlen.

Frühjahrsakademie am 29.31. Mai 2025 auf Mallorca – SAVE THE DATE

Thema: Challenge 2025: Welche Herausforderungen in der Zahnarztpraxis kommen auf uns zu?

Frühjahrsakademie 2024
29. – 31 Mai. 2025

Ort:

Hotel Nixe Palace Mallorca*****

Veranstalter:
Gesellschaft für präventive Zahnheilkunde e.V. und DGDH e.V.

 

0
    0
    Dein Warenkorb
    Warenkorb ist leer